Umweltministerium warnt vor hoher Waldbrandgefahr in hessischen Wäldern

Wir haben uns im WWW umgeschaut und die besten Tipps zum Thema bei Landesfeuerwehrverband gefunden. Diese möchten wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.

 

Hinweis des Umweltministeriums

Das Ministerium bittet alle Besucherinnen und Besucher der hessischen Wälder um Vorsicht und Aufmerksamkeit.

Gerade auf Windwurfflächen und in den durch Borkenkäfer abgestorbenen Waldbeständen ist die Gefahr hoch, da

hier viel trockenes Holz liegt. Gleiches gilt für die Waldrandbereiche, die durch erhöhte Sonneneinstrahlung und

Wind stärker austrocknen.

Grillen / offenes Feuer

Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf

geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht

wird. Für die im Einzelfall erforderliche Schließung von Grillstellen in besonders brandgefährdeten Waldgebieten

bzw. Waldrandbereichen wird um Verständnis gebeten

 

Weitere Vorsichtsmaßnahmen

Rauchen ist im Wald grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen

Flaschen und Glasscherben, aber auch entlang von Straßen durch achtlos aus dem Fenster geworfene

Zigarettenkippen aus. Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit

Fahrzeugen zu blockieren. PKWs dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die

Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen.

 

 

 

Wenn ich einen Waldbrand bemerke

Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) oder die nächste

Forstdienststelle zu informieren. Dabei kommt es auch auf eine präzise Ortsbeschreibung an, um die Feuerwehr

gezielt zum Einsatzort zu führen (Rettungspunkte, allgemein bekannte Parkplätze oder ähnliches zur Beschreibung.

 

Seit Beginn des Jahres kam es zu über 40 Waldbränden mit einer Schadfläche von rund 10 Hektar. Im

Vergleichsraum des Vorjahres waren es 25 Waldbrände mit einer Schadfläche von einem Hektar.

 

Quelle: Hessischer Landesfeuerwehrverband

Back to Top